- BombayAdmin
- November 29, 2022
- 6:23 am
LERNPROZESS DER COBOSTORIES
Wenn Sie mit Cobostories und anderen Lehrmitteln von Copenhagen Bombay Learning arbeiten, basiert die Arbeit immer auf der Arbeit mit einem kreativen, iterativen Prozess, den wir den CoboStories-Lernprozess nennen:
Das Modell unterstützt einen Lehransatz, der auf dem kreativen, iterativen Modell basiert, das Ole Sejer Iversen und sein Team an der Universität Aarhus entwickelt haben. Seitdem haben wir die Theorie angepasst und ein Modell erstellt, das zu den Tools und Methoden von Copenhagen Bombay Learning passt.
Jede Geschichte, die wir die Kinder erzählen lassen, muss einen klaren pädagogischen Zweck haben und etwas bedeuten. Dies kann im Prozess beschrieben werden, indem die folgenden 4 Elemente berücksichtigt werden:

ERFORSCHEN
Tun
• Recherchieren Sie das Problem, das wir lösen möchten. Spreche darüber.
• Recherchieren Sie, welche Geschichte wir erzählen wollen?
• Definieren Sie, mit welchem Thema wir arbeiten?
• Grenzen für das Projekt setzen?
FRAGEN
• Was für ein Problem wollen wir lösen?
• Welche Geschichte wollen wir erzählen?
• Warum?
• Was wissen wir über das Thema?
• Was wissen wir nicht über das Thema?
LERNEN
• Zusammenarbeit
• Diskussion
• Innovation
• Probleme lösen
• Kreativität
METHODEN
• Einblick in
• Brainstorming
• Planung
• Forschung
• Sammlung von Informationen


ERFINDEN
Tun
• Entscheiden Sie, wie Sie das Produkt herstellen werden
• Herausfinden, wer der Empfänger ist?
• Besprechen Sie, was die Charaktere tun?
• Probieren Sie die Techniken aus, die Sie anwenden möchten?
• Diskutieren, was wir nicht wissen?
• Sprechen Sie darüber, was Sie lernen müssen?
FRAGEN
• Wer ist der Empfänger des Films oder Buchs?
• Was ist der Zweck der Geschichte?
• Was sollten wir aus der Geschichte lernen?
• Wie werden wir die Geschichte erzählen?
• Welche Techniken sollten wir verwenden?
lernen
• Wissensaufbau
• Kommunikation
• Kritisches Denken
• Konzeptentwicklung
Methoden
• Storyboards
• Prototypen
• Brainstorming
• Skizzen
• Ideenkarten
• Workshops
KABINETT
Tun
• Erstellen Sie den Inhalt für den Film
• Suchen oder zeichnen Sie Hintergründe
• Erstellen Sie nach Bedarf Effekte
• Beschädigen Sie Ihre Noten
• Wie sollen sie aussehen?
• Wie klingen sie?
FRAGEN
• Was ist der Anfang, die Mitte und das Ende der Geschichte?
• Wer ist der Held?
• Wer ist der Bösewicht?
• Hat der Held einen Helfer?
• Sind wir in der Lage, die Dinge zu tun, die wir wollen?
• Welche Szenen sollen wir drehen?
LERNEN
• Entwicklung
• Innovation
• Zusammenarbeit
• Kritisches Denken
METHODEN
• Story-Entwicklung
• Beobachtungen
• Tipps
• Charakterentwicklung
• Vorschub


PRÄSENTATION
Tun
• Zeigen Sie sich gegenseitig Ihre Filme
• Lesen Sie sich gegenseitig Ihre Bücher vor
• Präsentieren Sie Ihr Produkt der Klasse und lassen Sie es von den anderen nach folgenden Kriterien bewerten:
• „Sterne“ oder „Herzen“ vergeben
• Vergeben Sie Oscars für die Besten: Ton, Video, Animation oder Geschichte...
FRAGEN
• Was haben wir aus dem Projekt gelernt?
• Was hätten wir sonst noch tun können?
• Haben wir dabei irgendwelche Fehler gemacht?
• Warum nicht?
• Spielt es eine Rolle, wie wir arbeiten?
• Was war der beste Film oder das beste Buch?
lernen
• Kritisches Denken
• Selbstauswertung
• Peer-Bewertung
• Betrachtung
• Kommunikation
Methoden
• Auswertungen
• Um Feedback zu geben
• Um Feedback zu erhalten
• Beenden Sie ein Projekt
• Bitten Sie die Schüler, die Arbeit der anderen zu bewerten
Wir glauben, dass das Erstellen von Stop-Motion-Animationen und digitalen Büchern eine hervorragende Lernmöglichkeit ist.
Damit Sie diese besser nutzen können, haben wir den CoboStories-Lernprozess entwickelt, der dazu beiträgt, dass Sie bei der Nutzung von CoboStories auch alle sich daraus ergebenden Lernchancen nutzen.
Das Modell basiert auf den Lernfähigkeiten des 21. Jahrhunderts, insbesondere den 4 "C's": Critical Thinking, Creativity, Collaboration & Communication. Oder auf Dänisch: Kritisches Denken, Kreativität, Zusammenarbeit und Kommunikation.
Dazu haben wir klassisches Design Thinking hinzugefügt. Ein kreisförmiger, iterativer Prozess, bei dem Sie in 4 Phasen arbeiten: Erkunden, Erfinden, Erstellen und Präsentieren.
Diese vier Schritte enthalten Beschreibungen und Hinweise zur Umsetzung, die in das Poster zum Lernprozess von Cobostory integriert sind.
Es wird Ihnen leicht fallen, auf die Lernergebnisse jedes Cobostories-Films oder -Buchs hinzuweisen, das Sie mit Ihren Kindern machen – egal, ob sie im Kindergarten oder in der Schule oder anderswo sind.
- damit Sie jeden Tag arbeiten können!
Der Prozess erhöht das Bewusstsein dafür, was Sie in jeder Phase tun und wie Sie sich zwischen ihnen bewegen – und warum sie für das Ergebnis wichtig sind. In dem Zeitrahmen, in dem Sie sich zwischen den Phasen bewegen, gibt es Möglichkeiten für kleinere und wieder kreisförmige Iterationen. Warum ist das so, fragen Sie sich vielleicht? Denn bei jeder Aufgabe, die Sie erledigen, besteht die Chance, dass Sie sich inspirieren lassen und auf neue Ideen kommen.
Das Modell weist mit den kreisförmigen Bewegungen darauf hin, dass man sich bewusst sein muss, dass sich der Prozess ständig bewegt und verändert, und das ist ok. Man muss sich dessen nur bewusst sein und es zu seinem Vorteil nutzen. Es hilft, ein Bewusstsein für den Prozess zu schaffen und die Schüler darin zu schulen, im Fluss zu arbeiten. Sobald sich Ihre Schüler daran gewöhnt haben, wird es ihnen schnell in Fleisch und Blut übergehen.
Jede Geschichte, die Sie mit dem Modell erzählen wollen, muss auf die gleiche Weise erzählt werden.
Die Etappen zeigen, wo Sie sich gerade im Prozess befinden. Für jeden Schritt im Prozess können Sie das Poster verwenden, um Fragen zu stellen, Aufgaben zu erledigen oder Dinge zu finden, an denen Sie arbeiten müssen.
Das Poster führt Sie durch jeden Schritt des Prozesses, während Sie die Schüler durch den kreativen Prozess führen und ihnen helfen, ihre eigenen Geschichten zu erstellen.
Mit dem Cobostories-Poster und einer Prise Kreativität hast du alles, was du brauchst, um deine Herangehensweise zu planen, wie du ganz einfach kreativ arbeiten kannst!
Wir stützen unsere Annahmen auf die Lernfähigkeiten des 21. Jahrhunderts, wie hier beschrieben:
http://info.21skills.dk/ (Dänisch)
oder hier: https://en.wikipedia.org/wiki/21st_century_skills (und achten Sie darauf, jedem Link zu folgen, um mehr zu erfahren!)
Unser Design-Thinking-Modell basiert lose auf dem von der Universität Aarhus entwickelten Modell: „Designcircle“ von CAVI. Wir lassen uns auch von Gedanken über Peer-Bewertung und Zusammenarbeit inspirieren.
MEHR INSPIRATION?
Wir haben eine Inspirationsbank geschaffen, bei der die kreative Lernumgebung im Mittelpunkt steht.
Hier können Sie innovative Lernansätze, kreative Prozesse, unterhaltsame Animationstechniken, neue Forschungsergebnisse und vieles mehr entdecken und lesen!
Genießen!